Titel
Forgiving Change
Forgiving Change
2018
Albertstraat 1
8370 Blankenberge
Die kulturellen Wurzeln von Timur Si-Qin reichen weit. Der Künstler ist deutscher und mongolisch-chinesischer Abstammung und wuchs zwischen Berlin, Peking und einer indigenen Gemeinde in den Vereinigten Staaten auf. Jede Wurzel ermöglichte ihm eine neue Sichtweise auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur und wie sich diese in verschiedenen Formen der Spiritualität manifestiert.
Im Westen ist das europäische Verhältnis zur Natur von Kultivierung geprägt, bei der das Land und die Organismen im Dienst des Menschen stehen. Wir sehen dieses Modell in den europäischen Religionen bestätigt, deren Ursprung in einer Agrarkultur wurzelt. In der Spiritualität indigener Kulturen hingegen beruht die Beziehung zur Natur auf Gegenseitigkeit und Symbiose. Dabei wird der Mensch nur als Teil eines großen Ökosystems gesehen und nicht als Herrscher über die Natur.
Angesichts der drohenden Unbewohnbarkeit der Erde für den Menschen brauchen wir, wie die indigenen Kulturen, eine Spiritualität der Symbiose, um uns auf das Überleben unserer Kultur zu fokussieren.
Für Beaufort wird Si-Qin seine Arbeit Forgiving Change zeigen. Nach dem Megabrand in Nordkalifornien (Tubbs-Feuer) im Jahr 2017 erstellte er 3D-Scans von einigen verbrannten Bäumen in der Landschaft. Die Ergebnisse dieses Prozesses dienten als Ausgangspunkt für diese Skulptur, die 2018 erstmals in The High Line in New York gezeigt wurde. An einem Zweig hat er das „New Peace“-Logo angebracht, ein wiederkehrendes Element in seiner Arbeit. Das ist ein Verweis auf Timur Si-Qins langjähriges Projekt „Neuer Frieden“, das eine neue Art von Spiritualität für das Zeitalter des Klimawandels vorschlägt, die den Dualismus zwischen Natur und menschlicher Kultur überwindet.
Interview
Ort
Albertstraat 1
8370 Blankenberge
Blankenberge
Straßenbahnhaltestelle
Blankenberge Station
Radwegenetz
Knotenpunkt 76 und 80
Wanderwegnetz
Knotenpunkt 42
DE, °1984
In seinen Arbeiten zeigt Si-Qin eine einzigartige Sensibilität, die Beziehung zwischen Natur und Kultur zu erforschen und dabei oft das Spirituelle zu untersuchen. Ausstellungen (Auswahl): 2020 Von ammon co, Washington; 2020 Riga Biennale; 2020 Henie Onstad Kunstsenter, Oslo; 2019 Asian Art Biennial, Taipei; 2018 Lustwarande, Tilburg; 2018 Magician Space, Beijing (solo); 2016 Berlin Biennale.